Natur Natur sein lassen
Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
Vom Menschen unberührte Natur gibt es heute nur, wenn der Mensch sich für die Natur stark macht. Für den außerordentlich reichen Lebensraum Niedersächsisches Wattenmeer ist das im Jahr 1986 mit aller Entschiedenheit geschehen. Seither ist diese einzigartige und beeindruckende Landschaft vom Dollart bis nach Cuxhaven einheitlich geschützt. Das Ziel lautet: Hier bleibt die Natur erhalten, weil sie sich eigenständig entwickeln darf. Dementsprechend lautet das Motto: „Natur Natur sein lassen“
Unter diesem Leitspruch wird auch in die stetige Verformung der Seehundsbank nicht eingegriffen. Die hohe Dynamik der natürlichen Verlagerung von Sedimenten gehört zu den Kerneigenschaften des Wattenmeers. Der weitgehend ungestörte Ablauf solcher geologischer Prozesse war neben der Ökologie und Biodiversität eins von drei Kriterien für die UNESCO, das Wattenmeer als Welterbe der Menschheit anzuerkennen. Mit dieser Auszeichnung wurden die Niederlande, Deutschland und Dänemark als Wattenmeer-Anrainer verpflichtet, diese natürliche Dynamik als außergewöhnlichen universellen Wert für die Weltgemeinschaft zu erhalten.
Die Wanderung der Seehundsbank ist daher eins der besonderen Naturschauspiele, das man auf Borkum über die Jahre und Jahrzehnte beobachten kann. Ein Eingriff würde daher der Bewahrung der ökologischen Unversehrtheit (Integrität) des Wattenmeers zuwiderlaufen und wäre technisch zu aufwändig.
Doch nur die Natur zu schützen, reicht nicht aus. Ebenso wichtig ist es, die Besonderheiten dieser einzigartigen Landschaft für Besucher erlebbar zu machen. Deshalb gibt es auf der Ostfriesischen Insel Borkum eine Vielzahl gut ausgezeichneter Wander- und Radwege, die in alle Bereiche der Insel führen – und immer zu einem eindrucksvollen Naturerlebnis.
Informationstafeln an vielen Stellen Borkums helfen Ihnen, sich im Gelände zu orientieren. Wer die Nordseeinsel mit seinen unterschiedlichen Lebensräumen nicht alleine erkunden möchte, der kann auch an den verschiedenen Führungen z.B. vom Nationalparkschiff „Borkumriff“ teilnehmen.