Natur Natur sein lassen
Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer
Vom Menschen unberührte Natur gibt es heute nur, wenn der Mensch sich für die Natur stark macht. Für den außerordentlich reichen Lebensraum Niedersächsisches Wattenmeer ist das im Jahr 1986 mit aller Entschiedenheit geschehen. Seither ist diese einzigartige und beeindruckende Landschaft vom Dollart bis nach Cuxhaven einheitlich geschützt. Das Ziel lautet: Hier bleibt die Natur erhalten, weil sie sich eigenständig entwickeln darf. Dementsprechend lautet das Motto: „Natur Natur sein lassen“
Doch nur die Natur zu schützen, reicht nicht aus. Ebenso wichtig ist es, die Besonderheiten dieser einzigartigen Landschaft für Besucher erlebbar zu machen. Deshalb gibt es auf der Ostfriesischen Insel Borkum eine Vielzahl gut ausgezeichneter Wander- und Radwege, die in alle Bereiche der Insel führen – und immer zu einem eindrucksvollen Naturerlebnis.
Informationstafeln an vielen Stellen Borkums helfen Ihnen, sich im Gelände zu orientieren. Wer die Nordseeinsel mit seinen unterschiedlichen Lebensräumen nicht alleine erkunden möchte, der kann auch an den verschiedenen Führungen z.B. vom Nationalparkschiff „Borkumriff“ teilnehmen.
Das könnte Sie vielleicht auch interessieren:
Borkumer Kirchen
Gleich drei Kirchen findet man auf Borkum. Viele Inselurlauber nutzen ihren Aufenthalt, um einen Gottesdienst zu besuchen und Ruhe abseits des Trubels auf den Straßen zu finden. Die drei sehenswerten Kirchen zeichnen sich durch ein ausgeprägtes Gemeindeleben aus.
Stimmungsvoller Ausklang
Ob Feuerwerk, Bleigießen oder Wunderkerzen: In der Silvesternacht gibt es viele Bräuche. So hat sich auch auf der Nordseeinsel Borkum eine ganz besondere Tradition etabliert, um das alte Jahr zu verabschieden und das neue willkommen zu heißen: das Olljahrssingen.
Borkumer Teezeremonie im Toornhuus
Die typische ostfriesische Teestunde – DAS Erlebnis eines Borkumurlaubs – sollten Sie sich nicht entgehen lassen.
Borkum heißt den Frühling willkommen
Der Maibaum, auch auf Borkum gibt es ihn. Allerdings wird er nicht, wie in den meisten anderen Regionen, am 1. Mai aufgestellt, sondern am Pfingstsamstag. Der Grund dafür ist nicht der Eigensinn der Insulaner. Vielmehr liegt die Vegetation mit ihrer Blüte einige Wochen zurück.
Nationalparkschiff Borkumriff
Früher wies es mit einem Leuchtfeuer Schiffen aus aller Welt den Weg in die Emsmündung. Heute lässt das Nationalparkschiff Borkumriff den Menschen auch wieder ein Licht aufgehen: als Informationszentrum und Museumsschiff.