Tier- und Pflanzenwelt von Borkum
Ein Streifzug durch das artenreiche Ökosystem rund um Borkum
Borkum, die westlichste der Ostfriesischen Inseln, ist nicht nur ein Ort der Erholung, sondern auch ein faszinierendes Naturparadies. Zwischen Dünen, Watt und Nordseewellen tummelt sich eine beeindruckende Vielfalt an Tier- und Pflanzenarten. Wer aufmerksam hinsieht – und vielleicht mit einem Fernglas ausgestattet ist – entdeckt hier ein komplexes Ökosystem, das es zu schützen gilt.
Ein weltweit geschützter Lebensraum
Das Wattenmeer rund um Borkum gehört seit 2009 zum UNESCO-Weltnaturerbe. Es ist eines der produktivsten Ökosysteme der Erde und bietet Lebensraum für zehntausende Arten. Besonders Zugvögel nutzen das Wattenmeer als Rast- und Nahrungsplatz. Der Schutz dieses einmaligen Naturraums steht daher im Mittelpunkt vielfältiger Maßnahmen: große Flächen rund um die Insel sind Teil des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer, der auf nachhaltige Nutzung und konsequenten Naturschutz setzt.
Fische und Meerestiere – Das Leben unter der Wasseroberfläche
Die Nordsee ist reich an Fischarten, die nicht nur wirtschaftlich bedeutend, sondern auch ökologisch wertvoll sind. Viele dieser faszinierenden Tiere lassen sich im Nordsee-Aquarium Borkum aus nächster Nähe beobachten – eine großartige Möglichkeit, mehr über ihre Lebensweise zu erfahren, ohne dabei ins Wasser zu müssen.

Scholle

Ohrenqualle
- Kabeljau ist ein beliebter Speisefisch und lebt vor allem in den kühleren Tiefen der Nordsee.
- Heringe ziehen in riesigen Schwärmen durch die Gewässer rund um Borkum – sie sind nicht nur für den Menschen wichtig, sondern auch Nahrung für viele größere Meeresbewohner.
- Makrelen gehören zu den schnellsten Schwimmern unter den Fischen. In den Sommermonaten kommen sie oft in Küstennähe.
- Schollen, typische Plattfische, leben am Meeresboden und sind durch ihre Tarnung kaum zu entdecken – perfekt angepasst an das Leben auf sandigem Grund.
- Quallen, wie die Ohrenqualle und die auffällige Kompassqualle, treiben im Sommer häufiger Richtung Insel. Sie sind wichtige Glieder im marinen Nahrungsnetz – und faszinierende Erscheinungen im Wasser.
Säugetiere – Nordsee hautnah erleben

Kegelrobbe

Seehunde
Kaum etwas begeistert Borkum-Besucher so sehr wie die Möglichkeit, Seehunde oder Kegelrobben in freier Wildbahn zu sehen.
- Seehunde ruhen oft auf den Sandbänken vor Borkum und lassen sich gut vom Strand aus oder bei geführten Ausflügen beobachten.
- Kegelrobben sind die größten Raubtiere Deutschlands und mittlerweile wieder häufiger in der Nordsee anzutreffen – ein schöner Beweis für erfolgreiche Schutzmaßnahmen
Vögel – Überflieger zwischen Himmel und Watt

Austernfischer
Borkum ist ein Hotspot für Vogelbeobachter. Die Insel liegt auf der internationalen Zugroute vieler Vogelarten und bietet Brut- und Rastplätze.

Silbermöwe
- Der Austernfischer, mit seinem markanten orangefarbenen Schnabel, ist eine der charakteristischen Arten im Wattenmeer.
Gänse
- Kiebitzregenpfeifer, Knutt und Sandregenpfeifer sind typische Wattvögel, die hier rasten und sich vom reichhaltigen Nahrungsangebot stärken.
- Möwen wie Silbermöwe, Heringsmöwe und die kleinere Lachmöwe begleiten
Meerstrandläufer
Besucher oft bei ihren Strandspaziergängen.
- Die elegante Seeschwalbe ist vor allem im Frühling und Sommer auf Borkum zu beobachten, wenn sie hier brütet.
- Auch Gänse, vor allem Wild- und Ringelgänse, machen regelmäßig auf der Insel Station – ein eindrucksvolles Schauspiel bei Sonnenauf- oder -untergang.
Wattbewohner – Das Leben im Verborgenen

Einsiedlerkrebs
Das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer rund um Borkum beherbergt unzählige kleine, aber lebenswichtige Tiere.
- Wattschnecken, Wattwürmer, Muscheln und Krebse sind die wahren Helden des Watts – sie filtern Wasser, lockern den Boden auf und sind Grundnahrungsmittel für viele Vögel.
Wer eine Wattwanderung macht, tritt nie auf „leeren Boden“, sondern bewegt sich durch ein lebendiges System.
Pflanzen & Algen – Natur, die den Lebensraum schützt

Strandflieder
Auch die Pflanzenwelt auf Borkum ist an das raue Nordseeklima angepasst.
- Tang (Seetang) kommt regelmäßig mit der Flut an den Strand und ist nicht nur Nahrung für Tiere, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Küstenökologie.
- In den Salzwiesen rund um die Insel wachsen spezialisierte Pflanzen wie der Queller, der den hohen Salzgehalt problemlos verkraftet. Dieser wird auch gerne zum Verzehr genutzt.
- Strandhafer stabilisiert die Dünen und schützt die Insel vor Erosion – eine zentrale Rolle im Küstenschutz.
- Stranddistel, Strand-Silbergras, Strandnelke und Strandaster bringen Farbe in die scheinbar trockene Dünenlandschaft und sind echte Überlebenskünstler.

Borkums Tierwelt
Fazit: Naturparadies Borkum – Schützen und Staunen
Borkum ist weit mehr als ein Urlaubsort – es ist ein vielfältiger, lebendiger Lebensraum mit sensiblen ökologischen Zusammenhängen. Ob bei einer Wattwanderung, einer Vogelbeobachtungstour oder einfach beim Spaziergang am Strand: Die Insel bietet viele Möglichkeiten, diese besondere Tier– und Pflanzenwelt zu entdecken und zu schätzen.

Fische die im Nordsee Aquarium zu sehen sind
Tipp: Nutze geführte Touren, um Borkums Tierwelt besser kennenzulernen. Es gibt verschiedene Angebote – zum Beispiel Wattwanderungen oder Vogelbeobachtungen. Wer die Unterwassertiere aus nächster Nähe erleben möchte, sollte dem Nordsee-Aquarium einen Besuch abstatten. Dort erhält man spannende Einblicke und viele weiterführende Informationen.