Alter Leuchtturm
Erfrischende Horizonterweiterung: beste Aussicht auf die Nordsee und ihre Geschichte
Er fußt auf den ältesten Grundmauern der Ostfriesischen Inseln. Alte Seekarten beweisen, dass es hier schon im Jahre 1400 eine kleine Kirche gab. Dann funktionierten die Borkumer den Kirchturm zur Tagesmarke um und brachten ein wenig Licht in diese dunkle Zeit: Die Seefahrt rund um das gefürchtete Borkumriff wurde ein kleines Stück sicherer. Heute hat man von dort oben beides auf einen Blick: die Nordsee und ihre Historie. Denn der Alte Leuchtturm steht direkt auf dem historischen Borkumer Walfängerfriedhof.
1817 wurde alles einfacher: Man ließ den Alten Borkumer Turm von einer Tagesmarke zum Leuchtturm mit Öllampen und Parabolspiegeln umbauen. Als der Leuchtturm 1879 ausbrannte, wurde daraufhin der Neue Borkumer Leuchtturm errichtet. Aufgrund unaufschiebbarer Umbauarbeiten ist der Alte Leuchtturm bis auf weiteres geschlossen.
Das könnte Sie vielleicht auch interessieren:
Kultur
An die 250 kulturelle Veranstaltungen finden auf Borkum pro Jahr statt. Schon diese Zahl als solche klingt ja ziemlich gut. Aber hören Sie erstmal, wie ein Saxophon-Solo so einen echten Hochsee-Sonnenuntergang untermalt! Die Borkum-Jazztage bieten Ihnen alljährlich zu Pfingsten die Gelegenheit. Wenn Sie dann spüren, wie gut Musik und Meer harmonieren, können Sie von April bis Oktober dreimal täglich ein Kurkonzert im Pavillon am Meer genießen. Die quirlige Strandpromenade mit ihrem prallen Leben ist übrigens ein guter Ausgangspunkt für weitere Veranstaltungen, etwa die Comedy-Abende in der nahen Kulturinsel.
Borkum heißt den Frühling willkommen
Der Maibaum, auch auf Borkum gibt es ihn. Allerdings wird er nicht, wie in den meisten anderen Regionen, am 1. Mai aufgestellt, sondern am Pfingstsamstag. Der Grund dafür ist nicht der Eigensinn der Insulaner. Vielmehr liegt die Vegetation mit ihrer Blüte einige Wochen zurück.
Kurkonzerte
Kurkonzerte gehören schon seit über einem Jahrhundert zum festen Bestandteil des kulturellen Unterhaltungsprogramms auf der Nordseeinsel Borkum und locken in der Saison regelmäßig Hunderte Begeisterte an den Musikpavillon vor der Wandelhalle.
Der Musikpavillon Borkum
Der Pavillon steht wie ein Wahrzeichen für das quirlige Leben auf der Promenade der Nordseeinsel Borkum. Hier da steht er seit mehr als 100 Jahren. 1911 wurde er erbaut und passend zum 100-jährigen Jubiläum wurde der Platz um ihn herum - die Wandelbahn - im Jahr 2011 grundlegend saniert.
Der Borkumer Wasserturm
Mehr als sechs Jahrzehnte lang verrichtete der Borkumer Wasserturm zuverlässig seine Dienste und trug einen großen Anteil an der reibungslosen Versorgung mit Trinkwasser. Heute ist er ein Zeugnis vergangener Tage.