„Leitbild Borkum 2030“
Fortschreibung Tourismuskonzept Borkum
Seitdem der Rat der Stadt Borkum die Nordseeheilbad Borkum GmbH im März 2015 mit der Initiierung, Steuerung und Gestaltung eines Prozesses zur Leitbildentwicklung „Borkum 2030“ beauftragt hatte, werden unermüdlich die Ärmel für die Zukunft der Insel hochgekrempelt.
Wurden anfänglich Wünsche, Sorgen und Anregungen von Gästen und Insulanern im Rahmen einer Online-Befragung ermittelt und entsprechende Handlungsfelder ausgearbeitet, bildete man verschiedene Teams und Arbeitsgruppen, die die Köpfe zusammensteckten, sich berieten, Ideen entwickelten und Prioritäten setzten.
Nachdem aus diesen Ideen nachhaltige Zukunftskonzepte abgeleitet wurden, setzen die Verantwortlichen bei allen Aktionen, Projekten und Maßnahmen nicht zuletzt im Konkurrenzkampf mit anderen Destinationen auf folgende Vision: Borkum soll im Jahre 2030 die lebenswerteste und touristisch attraktivste ostfriesische Insel sein, die die höchste Lebens- und Urlaubsqualität an der Nordseeküste bietet.
Ein besonderer Dank gilt den Mitgliedern des Team „STEP“ (= Steuerungsgruppe, Tourismuswirtschaftliche Entwicklung, Perspektiven) sowie den KITT-Teams (Konzeptentwicklung, Ideengebung, Themenfindung, Trendsetzung), die wichtige Impulse geben und bei der Ausarbeitung konkreter Handlungsfelder und Idee eine entscheidende Rolle spielen!
Inhalte zu diesem Beitrag herunterladen:
- 01.08.2020 - Borkum Aktuell Serie Borkum 2030 - Eine Insel in Bewegung
- 01.07.2020 - Borkum Aktuell Serie Borkum 2030 - Fördergelder zur Neugestaltung Bismarckpark
- 01.06.2020 - Borkum Aktuell Serie Borkum 2030 - Auf zu neuen Ufern
- 01.04.2020 - Borkum Aktuell Serie Borkum 2030 - Corona-Krise und die Auswirkungen auf die Tourismuswirtschaft auf Borkum
- 28.02.2020 - Borkum Aktuell Serie Borkum 2030 - Was sind Borkums Leitsterne?
- 07.02.2020 - FAQ - Antworten zu den am häufigsten gestellten Fragen - Teil 2
- 29.01.2020 - FAQ - Antworten zu den am häufigsten gestellten Fragen - Teil 1
- 23.01.2020 - Gemeinsame Pressemitteilung der Stadt Borkum und der NBG zum Kompromiss der Milchbuden
- 16.01.2020 - Borkum Aktuell Serie Borkum 2030 - NBG setzt durch Neubesetzung auf Kontinuität
- 15.01.2020 - Pressemeldung "Up ein Word bi de Nordseeheilbad Borkum GmbH - Laat uns prooten“ - Auf ein Wort mit der Nordseeheilbad Borkum GmbH - offene Gesprächsrunde der Geschäftsführung
- 01.12.2019 - Borkum Aktuell Serie Borkum 2030 - Nordseeheilbad Borkum GmbH stellt neues Marketing- und Kommunikationskonzept vor
- 06.11.2019 - FAQ (häufig gestellte Fragen) zur Entwicklung Borkums, abgeleitet aus dem Leitbild Borkum 2030 und dem Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK)
- 01.11.2019 - Borkumer Zeitung - Artikel "Marketing- und Kommunikationskonzept vorgestellt"
- 30.10.2019 - Borkumerleben - Artikel "Das neue Borkum-Logo ist da"
- 30.10.2019 - Borkum Aktuell Serie Borkum 2030 - Das Weltnaturerbe lokal erleben: Borkum als Modellvorhaben
- 28.10.2019 - Präsentation Marketing- & Kommunikationskonzept Borkum
- 23.10.2019 - Borkumerleben - Einladung zur Informationsveranstaltung "Marketing- und Kommunikationskonzept/Borkum 2030"
- 16.10.2019 - Borkumerleben - Interview mit Göran Sell zum Thema Milchbuden
- 09.10.2019 - Stellungnahme einiger Ratsfraktionen Borkums zum Thema Milchbuden
- 30.09.2019 - Borkum Aktuell Serie Borkum 2030 - Positiver Förderbescheid
- 31.08.2019 - Borkum Aktuell Serie Borkum 2030 - Stephan Weil informiert sich über Borkum 2030
- 20.08.2019 - Dokumentation der Veranstaltung Bürgerdialog vom 10.07.2019
- 01.08.2019 - Borkum Aktuell Serie Borkum 2030 - Nach strategischer Neuausrichtung nun auch angepasste Struktur
- 01.07.2019 - Borkum Aktuell Serie Borkum 2030 - NBG baut Partnerschaft mit Hochschule Emden/Leer aus
- 24.06.2019 - Einladung der Stadt Borkum zum Bürgerdialog am 10. Juli 2019
- 01.06.2019 - Borkum Aktuell Serie Borkum 2030 - Umfangreiche Vorarbeiten zahlen sich aus – Neugestaltung Stadtteil Reede wird von Bund und Land gefördert
- 01.05.2019 - Borkum Aktuell Serie Borkum 2030 - Attraktivierung des Ortsteils Reede hat begonnen
- 01.04.2019 - Borkum Aktuell Serie Borkum 2030 - Nordsee-Aquarium
- 01.03.2019 - Borkum Aktuell Serie Borkum 2030 - Abschied Christian Klamt
- 01.01.2019 - Borkum Aktuell Serie Borkum 2030 - Ein Jahr Ostfriesische Inseln GmbH
- 01.12.2018 - Borkum Aktuell Serie Borkum 2030 - Neuausrichtung der Veranstaltungen 2019
- 01.11.2018 - Borkum Aktuell Serie Borkum 2030 - Emissionsfreie Energieversorgung durch Nordseewind und -wasser
- 01.10.2018 - Borkum Aktuell Serie Borkum 2030 - Neuer Baustein für Borkums E-Mobilität
- 01.09.2018 - Borkum Aktuell Serie Borkum 2030 - Borkum als emissionslose Insel – Wo stehen wir?
- 01.08.2018 - Borkum Aktuell Serie Borkum 2030 - Niederländischer Quellmarkt wichtig für Borkums touristische Entwicklung
- 01.07.2018 - Borkum Aktuell Serie Borkum 2030 - Neuausrichtung des Veranstaltungskonzepts im Rahmen von Borkum 2030
- 01.06.2018 - Borkum Aktuell Serie Borkum 2030 - Borkumer Milchbuden: Neue Verträge ab 2020
- 07.05.2018 - Pressemeldung - Weg frei für Offshore-Service-Quartier im Borkumer Hafen
- 01.05.2018 - Borkum Aktuell Serie Borkum 2030 - ISEK
- 20.04.2018 - Vorbereitende Untersuchungen Borkum-Reede - Beschlussvorlage
- 16.04.2018 - Dokumentation Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Borkum - Beschlussfassung
- 1. April 2018 - Borkum Aktuell Serie Borkum 2030 - Die Ostfriesischen Inseln auf der ITB
- 1. März 2018 - Borkum Aktuell Serie Borkum 2030 - Emissionslose Insel
- 01.12.2017 - Pressemeldung - Inselwerkstatt: Borkum Reede wird lebhafter Stadtteil
- 04.11. 2017 - Dokumentation Inselwerkstatt - ISEK Borkum und VU Reede
- 04.11.2017 - Präsentation Inselwerkstatt
- 26.10.2017 - Pressemeldung - ISEK und Leitbild Borkum 2030
- 23.09.2017 - Pressemeldung Borkum - Inselwerkstatt und Jugendworkshop
- 30.08.2017 - Dokumentation Auftaktveranstaltung
- 22.08.2017 - Pressemeldung - Borkum 2030 geht weiter
- 01.08.2017 - Burkana-Magazin - Nr. 54 - "Innovation unserer Tradition - Milchbuden"
- 21.07.2017 - Pressemeldung - Aufbruchveranstaltung ISEK gestartet
- 01.06.2017 - Burkana Magazin - Nr. 52 - "ISEK"
- 27.07.2016 - Präsentation Christian Klamt
- 27.07.2016 - Präsentation Göran Sell
- 06.05.2016 - Leitbild Borkum 2030 - Fortschreibung Tourismuskonzept Borkum
- 30.03.2016 - Burkana Magazin - Nr. 45 - "12 Monate Borkum 2030"
- 01.04.2015 - Burkana Magazin - Nr. 39 - "Borkum 2030 beginnt"
Download-Archiv:
Borkum 2030
Fortschreibung Tourismuskonzept Borkum
Seitdem der Rat der Stadt Borkum die Nordseeheilbad Borkum GmbH im März 2015 mit der Initiierung, Steuerung und Gestaltung eines Prozesses zur Leitbildentwicklung „Borkum 2030“ beauftragt hatte, werden unermüdlich die Ärmel für die Zukunft der Insel hochgekrempelt.
Wurden anfänglich Wünsche, Sorgen und Anregungen von Gästen und Insulanern im Rahmen einer Online-Befragung ermittelt und entsprechende Handlungsfelder ausgearbeitet, bildete man verschiedene Teams und Arbeitsgruppen, die die Köpfe zusammensteckten, sich berieten, Ideen entwickelten und Prioritäten setzten.
Nachdem aus diesen Ideen nachhaltige Zukunftskonzepte abgeleitet wurden, setzen die Verantwortlichen bei allen Aktionen, Projekten und Maßnahmen nicht zuletzt im Konkurrenzkampf mit anderen Destinationen auf folgende Vision: Borkum soll im Jahre 2030 die lebenswerteste und touristisch attraktivste ostfriesische Insel sein, die die höchste Lebens- und Urlaubsqualität an der Nordseeküste bietet.
Ein besonderer Dank gilt den Mitgliedern des Team „STEP“ (= Steuerungsgruppe, Tourismuswirtschaftliche Entwicklung, Perspektiven) sowie den KITT-Teams (Konzeptentwicklung, Ideengebung, Themenfindung, Trendsetzung), die wichtige Impulse geben und bei der Ausarbeitung konkreter Handlungsfelder und Idee eine entscheidende Rolle spielen!
-
- 1
Aufsichtsrat der NBG fasst aktuelle Beschlüsse
Dezember 2020 | 23.12.2020
-
- 2
Borkum Aktuell Serie Borkum 2030
Quartiersmanagementvertrag unterzeichnet | 01.12.2020
-
- 3
Borkum Aktuell Serie Borkum 2030
170 Jahre Seebad Borkum | 01.11.2020
-
- 4
Borkum Aktuell Serie Borkum 2030
Zukunftspreis | 01.10.2020
-
- 5
Borkum Aktuell Serie Borkum 2030
Borkum und die Ostfriesische Inseln GmbH werden digitaler | 01.09.2020
-
- 6
Borkum Aktuell Serie Borkum 2030
Eine Insel in Bewegung | 01.08.2020
-
- 7
Borkum Aktuell Serie Borkum 2030
Fördergelder zur Neugestaltung Bismarckpark | 01.07.2020
-
- 8
Borkum Aktuell Serie Borkum 2030
Auf zu neuen Ufern | 01.06.2020
-
- 9
Borkum Aktuell Serie Borkum 2030
Corona-Krise und Wiederbelebung Tourismuswirtschaft | 02.05.2020
-
- 10
Borkum Aktuell Serie Borkum 2030
Corona-Krise und die Auswirkungen auf die Tourismuswirtschaft auf Borkum | 01.04.2020
-
- 11
Borkum Aktuell Serie Borkum 2030
Was sind Borkums Leitsterne? | 28.02.2020
-
- 12
FAQ
Antworten zu den am häufigsten gestellten Fragen - Teil 2 | 29.01.2020
-
- 13
FAQ
Antworten zu den am häufigsten gestellten Fragen - Teil 1 | 29.01.2020
-
- 14
Borkum Aktuell Serie Borkum 2030
NBG setzt durch Neubesetzung auf Kontinuität | 16.01.2020
-
- 15
Pressemitteilung
"Up ein Word bi de Nordseeheilbad Borkum GmbH - Laat uns prooten“ - Auf ein Wort mit der Nordseeheilbad Borkum GmbH - offene Gesprächsrunde der Geschäftsführung | 15.01.2020
-
- 16
Borkum Aktuell Serie Borkum 2030
Nordseeheilbad Borkum GmbH stellt neues Marketing- und Kommunikationskonzept vor | 01.12.2019
-
- 17
Borkumer Zeitung
Marketing- und Kommunikationskonzept vorgestellt | 01.11.2019
-
- 18
Borkumerleben
Das neue Borkum-Logo ist da | 30.10.2019
-
- 19
Borkum Aktuell Serie Borkum 2030
Das Weltnaturerbe lokal erleben: Borkum als Modellvorhaben | 30.10.2019
-
- 20
Präsentation
Marketing- & Kommunikationskonzept Borkum | 28.10.2019
-
- 21
Borkumerleben
Einladung zur Präsentation "Marketing- und Kommunikationskonzept" | 23.10.2019
-
- 22
Borkum Aktuell Serie Borkum 2030
Stephan Weil informiert sich über Borkum 2030 | 31.08.2019
-
- 23
Dokumentation
Bürgerdialog vom 10.07.2019 | 20.08.2019
-
- 24
Borkum Aktuell Serie Borkum 2030
Nach strategischer Neuausrichtung nun auch angepasste Struktur | 01.08.2019
-
- 25
Borkum Aktuell Serie Borkum 2030
NBG baut Partnerschaft mit Hochschule Emden/Leer aus | 01.07.2019
-
- 26
Einladung der Stadt Borkum
Bürgerdialog am 10. Juli 2019 | 24.06.2019
-
- 27
Borkum Aktuell Serie Borkum 2030
Umfangreiche Vorarbeiten zahlen sich aus – Neugestaltung Stadtteil Reede wird von Bund und Land gefördert | 01.06.2019
-
- 28
Borkum Aktuell Serie Borkum 2030
Nordsee-Aquarium | 01.04.2019
-
- 29
Borkum Aktuell Serie Borkum 2030
Abschied Christian Klamt | 01.03.2019
-
- 30
Borkum Aktuell Serie Borkum 2030
Ein Jahr Ostfriesische Inseln GmbH | 01.01.2019
-
- 31
Borkum Aktuell Serie Borkum 2030
Neuausrichtung der Veranstaltungen 2019 | 01.12.2018
-
- 32
Borkum Aktuell Serie Borkum 2030
Emissionsfreie Energieversorgung durch Nordseewind und -wasser | 01.11.2018
-
- 33
Borkum Aktuell Serie Borkum 2030
Neuer Baustein für Borkums E-Mobilität | 01.10.2018
-
- 34
Borkum Aktuell Serie Borkum 2030
Borkum als emissionslose Insel – Wo stehen wir? | 01.09.2018
-
- 35
Borkum Aktuell Serie Borkum 2030
Niederländischer Quellmarkt wichtig für Borkums touristische Entwicklung | 01.08.2018
-
- 36
Borkum Aktuell Serie Borkum 2030
Neuausrichtung des Veranstaltungskonzepts im Rahmen von Borkum 2030 | 01.07.2018
-
- 37
Pressemitteilung
Weg frei für Offshore-Service-Quartier im Borkumer Hafen | 07.05.2018
-
- 38
Borkum Aktuell Serie Borkum 2030
Die Ostfriesischen Inseln auf der ITB | 16.03.2018
-
- 39
Borkum Aktuell Serie Borkum 2030
Emissionslose Insel | 01.03.2018
-
- 40
Borkum Aktuell Serie Borkum 2030
Inselwerkstatt: Borkum Reede wird lebhafter Stadtteil | 01.12.2017
-
- 41
Dokumentation
Auftaktveranstaltung | 30.08.2017
-
- 42
Pressemitteilung
Borkum 2030 geht weiter | 22.08.2017
-
- 43
Präsentation
Christian Klamt - Maßnahmen und Handlungsfelder, Bearbeitung durch die KITT-Gruppen | 27.07.2016
-
- 44
Präsentation
Göran Sell - Gemeinsame Erarbeitung eines Leitbildes „Borkum 2030“ & Fortschreibung des Tourismuskonzeptes | 27.07.2016
-
- 45
Leitbild Borkum 2030
Fortschreibung Tourismuskonzept Borkum | 06.05.2016
-
- 46
Burkana Magazin – Nr. 45
12 Monate Borkum 2030 | 30.03.2016
-
- 47
Burkana Magazin – Nr. 39
Borkum 2030 beginnt | 01.04.2015
Milchbuden
Mit Ablauf der aktuellen Milchbuden-Pachtverträge findet voraussichtlich 2020 eine Ausschreibung statt. Die Standplätze der Milchbuden sind Wettbewerbsobjekt und die Wahl des Verfahrens zur Pächterermittlung ist rechtlich vorbestimmt. Im konkreten Bereich direkt an der Promenade, verfügt die Nordseeheilbad Borkum GmbH (NBG) als Verpächter über eine marktbeherrschende Stellung. Nur die NBG, als kommunales Unternehmen, kann Milchbudenstellplätze vermieten. Interessenten können nicht auf andere Anbieter ausweichen.
Um eine unbillige Ungleichbehandlung der Marktteilnehmer zu vermeiden, ist die NBG rechtlich dazu verpflichtet, nicht nur die Borkumer Familien im Blick zu haben, die derzeit Pächter sind, sondern auch solche Borkumer Familien in den Blick zu nehmen, die ggf. Pächter werden wollen. Das entsprechende Instrument ist die Durchführung eines Wettbewerbs um die Pachtflächen. Zudem darf der Verpächter die Verträge nicht dauerhaft einem (erneuten) Wettbewerb entziehen, weswegen eine maximale Laufzeit von 20 Jahren angenommen wird. Genau diese Laufzeit will die NBG im Interesse der Pächter voll ausschöpfen, kann aber zugleich nicht darüber hinausgehen.
In dem Wettbewerb sollen insbesondere Borkumer zeigen, was für sie der Kern der Milchbudentradition ist. Dieses Vorgehen hat den Ursprung gerade in der Absicht, den Charakter unserer Insel bestmöglich erlebbar zu machen. Das heißt klar die Einzigartigkeit Borkums in den Mittelpunkt zu rücken. Wie kann das besser gelingen als durch die Einbeziehung möglichst vieler Borkumer selbst?
Nachfolgend sind alle in den Printmedien erschienenen Artikel und Stellungnahmen von Seiten der NBG zu dem Thema „Neuausschreibung der Milchbuden-Pachtverträge“ aufgeführt. Sollten dennoch Unklarheiten entstehen, können Sie sich gerne direkt bei uns telefonisch oder per E-Mail melden.
-
- 1
Pressemitteilung
Der Stadt Borkum und der NBG zum Kompromiss der Milchbuden | 23.01.2020
-
- 2
Borkumerleben
Interview mit Göran Sell | 16.10.2019
-
- 3
Stellungnahme
einiger Ratsfraktionen Borkums zum Thema Milchbuden | 09.10.2019
-
- 4
Borkum Aktuell Serie Borkum 2030
Borkumer Milchbuden: Neue Verträge ab 2020 | 01.06.2018
-
- 5
Burkana Magazin – Nr. 54
Milchbuden - Innovation der Tradition | 01.08.2017
ISEK - VU
Strukturelle Veränderungsprozesse in Gesellschaft und Wirtschaft stellen Kommunen heute vor komplexe Herausforderungen, so dass es umso wichtiger ist, frühzeitig strategische Weichenstellungen vorzunehmen. Das ISEK zählt zu den strategischen Planungs- und Steuerinstrumenten der Stadtentwicklung. Hier werden Leitlinien und Ziele zur Sicherung und Stärkung nachhaltiger Strukturen definiert.
Zur Prüfung der Sanierungsbedürftigkeit wurde für das Plangebiet der Stadt Borkum Reede die Durchführung von vorbereitenden Untersuchungen durch den Bauausschuss als Vorgremium beschieden und am 27.09.2017 durch den Rat der Stadt Borkum beschlossen. Die VU sollen die erforderlichen Beurteilungsgrundlagen für die Notwendigkeit einer Sanierung, die sozialen, strukturellen und städtebaulichen Verhältnisse und Zusammenhänge sowie die Durchführbarkeit einer Sanierung im Allgemeinen liefern. Das parallel erarbeitete ISEK für die Insel Borkum wurde zusammen mit den VU am 26.04.2018 vom Rat der Stadt Borkum beschlossen.
-
- 1
FAQ
Abgeleitet aus dem Leitbild Borkum 2030 und dem Integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) | 06.11.2019
-
- 2
Borkum Aktuell Serie Borkum 2030
Auf der Zielgeraden - Abschlussveranstaltung präsentiert Ergebnisse des Leitbildprozesses Borkum 2030 | 01.05.2018
-
- 3
Beschlussvorlage
Vorbereitende Untersuchungen Borkum-Reede | 20.04.2018
-
- 4
Dokumentation
Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK) Borkum | 16.04.2018
-
- 5
Dokumentation
Ergänzung Dokumentation Inselwerkstatt | 04.11.2017
-
- 6
Präsentation
Inselwerkstatt | 04.11.2017
-
- 7
Pressemitteilung
Entwicklungsperspektiven für Reede – Bürgerbeteiligung geht in die nächste Runde | 26.10.2017
-
- 8
Pressemitteilung
Aufbruchveranstaltung ISEK gestartet | 21.07.2017
-
- 9
Burkana Magazin – Nr. 52
Städtebauliches Entwicklungskonzept hilft, Herausforderungen zu erkennen und zu meistern (ab Seite 32) | 01.06.2017