Coronavirus
Informationen für touristische Unternehmen und Leistungsträger auf Borkum
Liebe Borkumerinnen und Borkumer, moin.
Die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus hat unmittelbare und einschneidende Auswirkungen auf die Tourismuswirtschaft unserer Insel und bestimmt das gesamte öffentliche Leben in Deutschland. Zu Ihrer bestmöglichen Information haben wir Ihnen im Folgenden relevante Links zusammengestellt mit wichtigen Inhalten rund um das Thema Coronavirus.
Zusätzlich werden wir Sie hier stets zeitnah informieren, wie und wann es mit unseren Themen wie beispielsweise den öffentlichen Einrichtungen und Veranstaltungen der Nordseeheilbad Borkum GmbH oder der Kurmusik „Musik & Meer“ weitergeht.
Des Weiteren stellen wir Ihnen Druckvorlagen für die Beschilderung zu Hygiene- und Schutzmaßnahmen zur Verfügung. Ergänzend haben wir einige Artikel, wie beispielsweise Bodenklebeband, Bodenaufkleber und Bodenschablonen in Produktion gegeben, die dem Layout der Plakatvorlagen entsprechen und den Gästen somit eine Wiedererkennung und weitere Sensibilisierung zu dem Thema ermöglichen. Nähere Details finden Sie unter dem Reiter “Vorlagen zum Download & Corona-Kit (Übersicht Produkte)”.
Für die Gastronomie steht eine Vorlage zum Download bereit, die für die Bewerbung einer digitalen Speisenkarte verwendet werden kann. Hierfür wird ein QR-Code benötigt, der zu der Vorlage kreiert werden kann. Näheres finden Sie ebenfalls unter “Vorlagen zum Download & Corona-Kit (Übersicht Produkte)”.
Bei Rückfragen sind wir gerne per E-Mail an info@borkum.de für Sie da. Bitte haben Sie Verständnis, dass die Bearbeitung aufgrund der derzeitigen Personalbesetzung etwas länger dauern kann. Vielen Dank.
Göran Sell
Geschäftsführer
Nordseeheilbad Borkum GmbH
(Änderungen einzelner Links vorbehalten. Trotz größtmöglicher Sorgfalt können wir keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit geben. Die Nordseeheilbad Borkum GmbH bezieht sich auf behördliche und offizielle veröffentlichte Informationen.)
Relevante Links & Dokumente zum Coronavirus
Anreiseinformationen für Gäste und Zweitwohnungsbesitzer:
Urlaub auf Borkum in Zeiten des Coronavirus
Wichtige Information der Stadt Borkum für Zweitwohnungsbesitzer (Stand 16.12.2020): „Nach aktuell geltenden Rechtsvorschriften ist die Nutzung der Zweitwohnung/eigenen Ferienwohnung dem Eigentümer vorbehalten. Dieser darf auch nach den Vorgaben der Kontaktbeschränkung dort Besuch empfangen bei der eigenen Anwesenheit. Das Überlassen der Wohnung an Familienangehörige ist nicht gestattet.“
Allgemeine Informationen
- Eine Übersicht zu den geltenden Regelungen der Bundesländer finden Sie hier: https://www.deutschertourismusverband.de/service/coronavirus/uebersicht-zu-behoerdlichen-massnahmen.html.
- Aufgrund der dynamischen Situation rund um die Corona-Pandemie gibt es immer wieder Aktualisierungen von Corona-Vorgaben und Reisebedingungen. Bitte beachten Sie auch die “Hinweise für Reisende” vom Land Niedersachsen sowie die Einschränkungen für Niedersachsen zusammengestellt durch das Kompetenzzentrum Tourismus des Bundes.
- Die AG Ems informiert
- Bei der AG Ems gilt eine Corona bedingte Reisendenregistrierung. Bitte beachten Sie das Procedere
- Stets aktualisierte Informationen zu den Fahrplanänderungen der AG Ems
- Die öffentlichen Einrichtungen der Nordseeheilbad Borkum GmbH bleiben aufgrund der dynamischen Situation rund um das Coronavirus bis voraussichtlich zum 24. März 2021 geschlossen: die Kulturinsel, der Neue Leuchtturm , das Nordsee Aquarium, die Spielinsel sowie das Gezeitenland ~ Wasser und Wellness. Als einzige Ausnahme geöffnet ist der medizinische Bereich des Gezeitenlandes im Rahmen des Gesundheitsangebotes (Physiotherapie) für Besucher mit ärztlichen Verordnungen. Weitere Informationen finden Sie im Bereich für Gastgeber und Unternehmen “Öffentliche Einrichtungen der Nordseeheilbad Borkum GmbH”
- Robert-Koch-Institut: COVID-19-Dashboard: Übersicht der aktuellen COVID-19-Fälle der letzten 7 Tage auf 100.000 Einwohnerin den Landkreisen und Bundesländern
- Robert-Koch-Institut: Aktuelle Lage/Situationsbericht, täglich neu
- Erfahren Sie mehr über die Corona-Warn-App (Erklärfilm) – Helfen Sie mit, Infektionsketten zu unterbrechen.
- Bei Fragen zu Ihrer gebuchten Unterkunft wenden Sie sich bitte an Ihren Gastgeber auf Borkum, der Ihnen gerne behilflich ist.
- Die Wochenzeitung für die Insel “Borkumerleben” hat einen News-Ticker für Borkumerstellt, der regelmäßig mit offiziellen Pressemitteilungen zum Thema Coronavirus aktualisiert wird. Hier geht es zum News-Ticker
(Änderungen der o.g. Angaben vorbehalten. Aufgrund der täglich neuen Berichterstattung und der dynamischen Entwicklung im Hinblick auf das Coronavirus informieren sowohl die Stadt Borkum als auch der Landkreis Leer sowie weitere offizielle Behörden und Institutionen stets aktuell auf ihren Homepages zur allgemeinen Situation. Seien Sie versichert, dass die Insel Borkum allen offiziellen Richtlinien und Maßnahmeplänen der niedersächsischen Behörden folgt und mit den Gesundheitsbehörden im engen Austausch steht. Täglich wird die Lage aufs Neue beurteilt.)
Informationen der Europäischen Union
Die Europäische Union ergreift zügig Maßnahmen zur Bereitstellung von Finanzmitteln für Hilfen, um die Auswirkungen der Pandemie zu bewältigen. Dazu hat der Rat der Europäischen Union sehr rasch Mittel aus dem EU-Haushalt freigegeben. Hierzu wurden zwei Rechtsakte angenommen. Mit einem der Rechtsakte werden die Regelungen für die Struktur- und Investitionsfonds geändert. Mit dem anderen Rechtsakt wird der Anwendungsbereich des EU-Solidaritätsfonds erweitert.
Europäischer Rat verabschiedet Maßnahmen für sofortige Freigabe von Mitteln
Tourismuspartner Niedersachsen – Informationen zum Coronavirus
- 17.11.2020: Branchenumfrage Corona Ausblick Tourismus 2021 in Niedersachsen
- Nachfolgende Informationen auf einen Blick
- Informationen vom DTV
- Informationen aus Niedersachsen
- Brancheninformationen
Weitere Informationen aus Niedersachsen
- Aktuelle Inzidenz-Ampel für Niedersachsen
- Alltagsmaskenpflicht im ÖPNV und beim Einkaufen ab dem 27. April 2020
- Informationsseite Coronavirus der Niedersächsischen Staatskanzlei: Aktuelle Informationen zum Coronavirus
- Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) – Arbeitsrecht, Unterstützungsmöglichkeiten, Gaststättenrecht, Land-/Ernährungswirtschaft, Vergaberecht, Verkehr/Fahrerlaubnis, Gesundheits- und Arbeitsschutz
Informationen des Landkreises Leer
- 26.05.2020 Informationsblatt für Unternehmen und Selbständige siehe Downloadbereich
- Landkreis Leer, Corona: Informationen und Unterstützung für Unternehmen (Stand 01.04.2020)
- Informationen, Fragen & Antworten zum Coronavirus
- Bei Fragen zu den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie können sich Unternehmen an die Wirtschaftsförderung wenden:
Telefon 0491 926 1262 sowie per E-Mail an wirtschaftdigital@lkleer.de
Zusätzliche Brancheninformationen
- 23.09.2020 – DTV-Info “Verlängerung der Überbrückungshilfen des Bundes” siehe Downloadbereich
- 26.05.2020: DTV FAQs mit häufig gestellten Rechtsfragen rund um den Neustart im Deutschlandtourismus
- 26.05.2020: DTV Dokument zu Rechtsfragen (“living document”, wird bei Bedarf aktualisiert/erweitert)
- 07.05.2020:DTV Pressemitteilung “Urlaub im Ferienhaus: DTV und DFV erarbeiten Standards für Vermietung in Coronazeiten” mit Orientierungshilfe
- Zukunftstage von Tourismuszukunft
Diese Woche fanden die ersten Zukunftstage für Destinationen statt, die Aufzeichnungen der Veranstaltung finden Sie unter https://www.tourismuszukunft.de/zukunftstage-destinationen/ - Blog Tourismus nach Corona
Was kommt nach der Krise und wie ist der Weg aus dem “Lockdown” zu beschreiten? Diesen Fragen möchte sich der neue Tourismus nach Corona.Blog von PROJECT M und Partnern annehmen. Der Tourismus nach Corona.Blog blickt nach vorn und versorgt die Tourismuswirtschaft mit Informationen zu Zukunftsentwicklungen und dem aktuellen Stimmungsbild im Deutschlandtourismus mit und nach Corona.
Hier geht’s zum Blog - Am Abend des 22.04.2020 hat sich der Koalitionsausschuss zudem darauf verständigt, dass die Mehrwertsteuer für Speisen in der Gastronomie ab dem 1. Juli befristet bis zum 30. Juni 2021 auf 7 Prozent gesenkt wird. Wann genau Restaurants wieder öffnen dürfen, wurde indes noch nicht bekannt gegeben.
- DTV Forderungen zur Zukunftssicherung des Deutschlandtourismus
- dwif-Consulting GmbH: DWIF-Corona-Kompass
- DTV-Webinare für Gastgeber und Touristiker – der DTV ist mit einer Reihe von Live-Webinaren gestartet, u.a. zu Grundlagen zum Recht, Qualität und Vermarktung für Gastgeber und Digitalisierung (Stand 03.04.2020)
- IHK Emden – Coronavirus / Informationen für Unternehmen
- Destinet.de: Tourismusberatung in der Corona-Krise – Was bieten die Agenturen und Beratungsunternehmen?
- Ostfriesland Tourismus GmbH: Informationen für Gastgeber/Betriebe zur Coronakrise
Weitere Links zum Thema Wirtschaftshilfen
- 06.01.2021 – Billigkeitsrichtlinie öffentliche touristische Akteure, Verlängerung der Antragsfrist. Wesentlicher Inhalt der Änderung ist die Verlängerung der Antragsfrist bis zum 28.02.2021. Informationen sowie die Ansprechpartnerinnen bei der NBank finden Sie hier.
Tourismus Marketing Niedersachsen weist auf folgendes hin: “Zudem möchten wir nochmals auf die weiteren im September 2020 geschaffenen Fördermöglichkeiten hinweisen. Eine aktualisierte Übersicht zu den Unterstützungsangeboten für öffentliche touristische Akteure finden Sie ebenfalls im Anhang (Anmerkung: hier am Ende dieses Passus). In allen Fällen können noch Anträge gestellt werden. Da eine Förderung mit Mitteln aus dem COVID-19-Sondervermögen eine sachliche und zeitliche Kausalität zur COVID-19-Pandemie voraussetzt, sollte eine Antragstellung möglichst zeitnah erfolgen. In diesem Zusammenhang muss noch darauf hingewiesen werden, dass für den neu geschaffenen Fördertatbestand „Entwicklung und Umsetzung digitaler und/oder sonstiger touristischer Maßnahmen, die aufgrund der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie erfolgen“ – Nr. 2.5 der Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung touristischer Projekte – der in dieser Richtlinie vorgesehene Antragstichtag 30.04. für diesen Fördertatbestand ausdrücklich nicht gilt. Anträge können also jederzeit gestellt werden und werden dann nach Eingang entschieden.”
Anlage 1 – Sonderprogramm Tourismus und Gastronomie – Kurzübersicht Unterstützungsangebote für öffentliche touristische Akteure
Anlage 2 – Richtlinie über die Gewährung von Billigkeitsleistungen zur Unterstützung der von der COVID-19-Pandemie betroffenen öffentlichen Akteure im Tourismus (Erlass 21.12.2020)
Anlage 3 – Richtlinie über die Gewährung von Billigkeitsleistungen zur Unterstützung der von der COVID-19-Pandemie betroffenen öffentlichen Akteure im Tourismus (Erlass 16.09.2020, geändert 21.12.2020) - 26.11.2020 – Überbrückungshilfe Unternehmen – Novemberhilfe im Überblick (BMWI)
- 10.11.2020 – Information des DTV: “Die Bundesregierung hat das KfW-Sonderprogramm einschließlich der KfW-Schnellkredite bis 30.06.2021 verlängert. Der DTV hat sich dafür eingesetzt, dass auch Soloselbständige und Klein-Unternehmen mit bis zu 10 Beschäftigten die KfW-Schnellkredite in Anspruch nehmen können. Diese Möglichkeit besteht seit dem 09.11.2020. Nähere Infos zu den KfW-Schnellkrediten finden Sie hier >>> hier.“
- 06.11.2020 – “Außerordentliche Wirtschaftshilfen” laut Bund-Länder-Beschluss vom 28.10.2020. Die Laufzeit der außerordentlichen Wirtschaftshilfen ist auf die Dauer der Schließung, d. h. bis 30.11.2020 angelegt. Das Volumen der Hilfen beträgt insgesamt 10 Mrd. Euro und wird aus den bestehenden Mitteln finanziert, die für Corona-Hilfsprogramme (knapp 25 Mrd. Euro) vorgesehen sind.
Links zu den Erklärungen von BMWi und BMF, die gestern Abend herausgegeben wurden. Außerdem finden Sie einen Link zu FAQ des BMF zu den Novemberhilfen.
>>>Info_BMWi
>>>Info_BMF
>>>FAQ_Novemberhilfen - 10.07.2020 – “Überbrückungshilfe für kleine und mittlere Unternehmen”, welche sich an kleine und mittlere Unternehmen aus allen Wirtschaftsbereichen sowie Soloselbständige und Angehörige der Freien Berufe im Haupterwerb richtet, die ihre Geschäftstätigkeit in Folge der Corona-Pandemie vollständig oder zu wesentlichen Teilen einstellen mussten. Alle Informationen zum Programm, eine Checkliste zur Antragsberechtigung sowie die Registrierung für die Steuerberater zur Einreichung der Anträge finden Sie auf der eigens für das Programm eingerichteten Informationswebsite des BMWi: Überbrückungshilfe Unternehmen
Eine Übersicht zur neuen Überbrückungshilfe ist im Downloadbereich zu finden. - 06.07.2020 – Bundesfinanzministerium FAQs zu steuerlichen Maßnahmen in der Corona-Krise
- 24.06.2020 – Die Niedersächsische Landesregierung hat den 2. Nachtragshaushalt auf den Weg gebracht. Für den Bereich Tourismus und Gastronomie ist ein Sonderprogramm in Höhe von 120 Millionen Euro enthalten. Umfangreiche Infos zum Konjunktur- und Krisenpaket des Landes Niedersachsen finden Sie in der offiziellen Pressemeldung
- Information der Ostfriesland Tourismus GmbH:
Kaum eine touristische Branche im Inland kämpft so hart mit den Folgen der Pandemie wie das Gastgewerbe. Vor diesem Hintergrund: Das dwif hat auf Basis der 100-prozentigen BAFA-Finanzierung ein für die Betriebe spezifisches Beratungsangebot geschnürt. Die Betriebe müssten dabei – bis auf die anfallende Mehrwertsteuer – keine eigenen Mittel in die Hand nehmen, da die Förderung direkt vom Bund an das dwif geht. Konkret können kleine und mittlere Betriebe damit durch das dwif insgesamt 4 BAFA-finanzierte Beratungstage in Anspruch nehmen. Hierbei geht es um ein kurzfristiges individuelles Coaching mit konkreten Maßnahmen für die Zukunftssicherung mit Fragen vom richtigen Einsatz der Kurzarbeit, Maßnahmen zur kurz- und mittelfristigen Liquiditätssicherung über notwendige Kreditaufnahme bis hin zur Positionierung in der Zukunft. Ein entsprechender Flyer mit den Kontaktdaten vom dwif ist im Downloadbereich zu finden. - Sonderfonds für Kulturschaffende (Stand 20.04.2020)
Information der TMN: Um auf die Folgen der Covid-19-Pandemie zu reagieren, die insbesondere auch Kulturschaffende vor erhebliche finanzielle Schwierigkeiten stellt, haben die Niedersächsische Sparkassenstiftung und die VGH-Stiftung Sonderfonds aufgelegt. Bis zum 30. Juni 2020 können freiberuflich bzw. selbstständig tätige Kulturschaffende, deren Arbeit inhaltlich einem der in den Förderkonzeptionen der Stiftungen definierten Förderbereiche zuzuordnen ist, eine Soforthilfe von einmalig 2.000 Euro beantragen. Die entsprechenden Anträge können ausschließlich online gestellt werden unter www.vgh-stiftung.de oder www.nsks.de. - Bundesagentur für Arbeit:
- Arbeitslosenversicherung: Regeln für freiwillig Versicherte Selbstständige gelockert (Stand 07.04.2020)
- Bundesagentur für Arbeit (RD Niedersachsen/Bremen): Übersichten rund um Kurzarbeitergeld, Grundsicherung, Kinderzuschlag, Azubis und fremdsprachlichen Informationen
- Bundesagentur für Arbeit: Corona-Grundsicherung (Stand 31.03.2020)
- Stadt Borkum (Stand 30.03.2020): Stundungen, Ratenzahlung, Herabsetzung von Gewerbesteuervorauszahlungen u.a. für städtische Forderungen
- GEMA: Coronavirus – Informationen für Mitglieder und Kunden
- Liquiditätshilfen vom Bund:
- Presseinformation Bundesregierung beschließt weitergehenden KfW-Schnellkredit für den Mittelstand (Stand 06.04.2020)
- Presseinformation BMWi hilft – Bis zu 4.000 € Beratungskosten ohne Eigenanteil für KMU und Freiberufler in der Corona-Krise (Stand 03.04.2020)
- Presseinformation Start-ups bekommen 2 Milliarden Euro: Maßgeschneiderte Unterstützung in der Corona-Krise (Stand 01.04.2020)
- Verband für Städte, Gemeinden und Samtgemeinden (Stand 30.03.2020):
- Übersicht Corona-Hilfsmaßnahmen Bundesministerium für Finanzen
- Übersicht Ansprechpartner in den Ländern
Weiterführende Links Coronavirus
- Die Corona-Warn-App (Erklärfilm)
- News-Ticker von Borkumerleben: Zum Ticker
Diese Liste wird fortlaufend aktualisiert. Änderungen einzelner Links vorbehalten. Trotz größtmöglicher Sorgfalt können wir keine Gewähr für Richtigkeit und Vollständigkeit geben. Die Nordseeheilbad Borkum GmbH bezieht sich auf behördliche und offizielle veröffentlichte Informationen.
Inhalte zu diesem Beitrag herunterladen:
- 25.01.2021 Niedersächsische Verordnung über die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus SARS CoV-2 (Niedersächsische Corona-Verordnung) - Lesefassung (gültig ab 25. Januar 2021) - mit markierten Änderungen)
- 22.01.2021 Verordnung vom 22.01.2021 zur Änderung der Niedersächsischen Corona-Verordnung (gültig ab 25.01.2021) mit Begründung
- 19.01.2021 Bund-Länder-Beschluss vom 19. Januar 2021
- 11.01.2021 Erste Fragen und Antworten zu den Änderungen in der Corona-Verordnung und der Quarantäne-Verordnung
- 08.01.2021 Niedersächsische Verordnung über die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus SARS CoV-2 ab dem 10.01.2021
- 05.01.2021 Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 5. Januar 2021
- 30.12.2020 Aktualisierte Pressemitteilung der Stadt Borkum "Silvesterregeln"
- 28.12.2020 Pressemitteilung der Stadt Borkum "Strenge Corona-Regeln zum Jahreswechsel – Verbot von Feuerwerk auf der Oberen und Unteren Promenade"
- 28.12.2020 Allgemeinverfügung des Landkreises Leer (Abbrennen von pyrotechnischen Gegenständen)
- 16.12.2020 Niedersächsische Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus SARS-CoV-2 (Niedersächsische Corona-Verordnung) - Lesefassung (gültig ab 16. Dezember 2020) - mit markierten Änderungen)
- 13.12.2020 Presseinformation Niedersachsen "Eine Auszeit für die ganze Gesellschaft"
- 13.12.2020 Beschluss zur Telefonkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 13. Dezember 2020
- 12.12.2020 30.11.2020 Geänderte Niedersächsische Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus SARS-CoV-2 (Niedersächsische Corona-Verordnung, gültig ab dem 12.12.2020)
- 30.11.2020 Geänderte Niedersächsische Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus SARS-CoV-2 (Niedersächsische Corona-Verordnung, gültig ab dem 01.12.2020)
- 26.11.2020 Beschluss aus der Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 25. November 2020
- 17.11.2020 Überbrückungshilfen werden verlängert / Besondere Unterstützung für Soloselbstständige
- 16.11.2020 Beschluss - Videoschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder
- 10.11.2020 DTV-Information zu den KfW-Schnellkrediten
- 10.11.2020 Änderung Allgemeinverfügung des Landkreises Leer zur Eindämmung der Atemwegserkrankung „Covid-19“ durch den Corona-Viruserreger SARS-CoV-2 auf dem Gebiet des Landkreises Leer
- 09.11.2020 Presseinformation der AG Ems zur Fahrplanänderung 14.-29.11.2020
- 06.11.2020 Befristete Absenkung des allgemeinen und ermäßigten Umsatzsteuersatzes zum 1. Juli 2020 - Ergänzende Regelungen
- 03.11.2020 Handlungsempfehlung Arbeitsalltag
- 03.11.2020 Richtlinie über die Gewährung von Corona-Überbrückungshilfen für kleine und mittelständische Unternehmen
- 30.10.2020 Niedersächsische Verordnung über Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus SARS-CoV-2 (Niedersächsische Corona-Verordnung) - gültig ab dem 02.11.2020
- 28.10.2020 Beschluss - Videokonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 28. Oktober 2020
- 28.10.2020 Allgemeinverfügung des Landkreises Leer zur Eindämmung der Atemwegserkrankung „Covid-19“ durch den Corona-Viruserreger SARS-CoV-2 auf dem Gebiet des Landkreises Leer
- 22.10.2020 Niedersächsische Verordnung über Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus-CoV-2 (Niedersächsische Corona-Verordnung) - gültig ab 23.10.2020
- 15.10.2020 Presseinformation des Landes NIedersachsen: "OVG Lüneburg setzt Beherbergungsverbot in Niedersachsen außer Vollzug"
- 15.10.2020 Konferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder am 14. Oktober 2020 - Beschluss
- 09.10.2020 Niedersächsische Verordnung über Beherbergungsverbote zur Eindämmung des Corona-Virus SARS-CoV-2 (Niedersächsische Corona-Beherbergungs-Verordnung) --> dieses Verbot wurde am 15.10.2020 außer Vollzug gesetzt
- 08.10.2020 Niedersächsische Verordnung zur Neuordnung der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus SARS-CoV-2 (Niedersächsische Corona-Verordnung, gültig ab dem 09.10.2020)
- 23.09.2020 - DRV Eckdatenpapier "Überbrückungshilfe wird verlängert"
- 29.08.2020 - Niedersächsische Verordnung zur Neuordnung der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus SARS-CoV-2 (Niedersächsische Corona-Verordnung Stand 29.08.2020)
- 27.08.2020 - Telefonschaltkonferenz der Regierungscheffinen und Regierungschefs der Länder
- Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Wiederbelebung des Tourismus auf Borkum (Stand 13.07.2020, V1)
- 10.07.2020 - Niedersächsische Verordnung zur Neuordnung der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus SARS-CoV-2 (Niedersächsische Corona-Verordnung Stand 10.07.2020)
- 10.07.2020 Übersicht "Überbrückungshilfe für kleine und mittlere Unternehmen"
- 03.07.2020 Niedersächsische Verordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus mit Änderungen zum 06.07.2020
- 03.07.2020 Niedersächsische Verordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus mit Änderungen zum 04.07.2020 (Änderung für Gäste aus den Kreisen Warendorf und Gütersloh)
- 25.06.2020 Niedersächsische Verordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus mit Änderungen zum 26.06.2020
- 24.06.2020 Niedersachsen beschließt Beherbergungsverbot für Personen aus den Kreisen Gütersloh und Warendorf (NRW) ab Freitag – Ausnahmen mit negativem Test möglich
- 19.06.2020 Niedersächsische Verordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus mit Änderungen zum 22.06.2020
- 18.06.2020 Corona-Warn-App: Gemeinsam Corona bekämpfen
- 18.06.2020 Pressemitteilung der Stadt Borkum zum Tagestourismus ab dem 23.06.2020
- 16.06.2020 Eckpunkte des Bundeswirtschaftsministeriums: „Überbrückungshilfe für kleine und mittelständische Unternehmen, die ihren Geschäftsbetrieb im Zuge der Corona-Krise ganz oder zu wesentlichen Teilen einstellen müssen“
- 05.06.2020 Landkreis Leer - Allgemeinverfügung_Untersagung_Tagestourismus_Borkum
- 05.06.2020 Aktualisierte Niedersächsische Verordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus (ab dem 08.06.2020)
- 03.06.2020 Ergebnisse Koalitionsausschuss
- 26.05.2020 Landkreis Leer - Informationsblatt für Unternehmen und Selbständige
- 25.05.2020 Allgemeinverfügung des Landkreises Leer - Ausnahme Besuchserlaubnis Borkum
- 22.05.2020 Aktualisierte Niedersächsische Verordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus
- 14.05.2020 Niedersächsischer Städtetag: Hinweise zur Auslegung der Verordnung hier: Tourismus; Dauercamper und Wiederbelegungsfrist nach § 1 Abs. 4 Satz 3 VO
- 14.05.2020 Aktualisierter Fahrplan der AG Ems 15. Mai bis 18. Juni 2020
- 13.05.2020 Allgemeinverfügung der Stadt Emden zur Beschränkung des Fährbetriebes zur Insel Borkum (...)
- 09.05.2020 Niedersächsische Verordnung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie (Inkrafttreten am 11.05.2020)
- 09.05.2020 Pressemitteilung der Stadt Borkum zur neuen Niedersächsischen Verordnung zur Bekämpfung der Corona-Pandemie (Inkrafttreten am 11.05.2020)
- 08.05.2020 Pressemitteilung der Stadt Borkum zu den zahlreichen Anfragen über die aktuellen Regelungen in der Corona-Zeit
- 07.05.2020 Empfehlungen der DEHOGA Niedersachsen - Gastronomie - Wiedereintritt unter den Bedingungen der Corona-Krise
- 07.05.2020 Pressemitteilung DTV: Urlaub im Ferienhaus: DTV und DFV erarbeiten Standards für Vermietung in Coronazeiten
- 07.05.2020 Bundesministerium für Arbeit und Soziales: SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard
- 06.05.2020 Beschluss aus der Telefonschaltkonferenz der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder
- 06.05.2020 Pressemitteilung der Stadt: Betretungsregeln für die Stadt Borkum
- 06.05.2020 Betriebliche Maßnahmen: Was können Betriebe zum Schutz von Mitarbeitern und Gästen tun?
- 06.05.2020 Arbeitsschutz Leitfaden der BGN (Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gastgewerbe)
- 05.05.2020 Verordnung zur Änderung der Niedersächsischen Verordnung zum Schutz vor Neuinfektionen mit dem Corona-Virus
- 04.05.2020 Neuer Alltag in Niedersachsen - Stufenplan
- 04.05.2020 Neuer Alltag in Niedersachsen - Anlage 1: Matrix
- 04.05.2020 Neuer Alltag in Niedersachsen - Anlage 2: Zeitstrahl
- 30.04.2020 (Telefonschaltkonferenz) Beschluss der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder
- 29.04.2020 DWIF Flyer Beratung Gastgewerbe
- 24.04.2020 Verordnung zur Änderung der Niedersächsischen Verordnung zum Schutz vor Neuinfektionen mit dem Corona-Virus (Verwandtenbesuche)
- 23.04.2020 Offener Brief des Bürgermeisters: Da stahn wie vör, da mutten wi dör
- 23.04.2020 DTV Perspektivpapier für einen bundesweit einheitlichen Neustart
- 20.04.2020 Bundesministerium für Arbeit und Soziales - SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard: Arbeiten in der Pandemie
- 17.04.2020 Niedersächsische Verordnung zum Schutz vor Neuinfektionen mit dem Corona-Virus
- 15.04.2020 Bundesregierung: Beschluss TOP 2 Beschränkungen des öffentlichen Lebens zur Eindämmung der COVID19-Epidemie
- 14.04.2020 DTV Pressemiteilung - Perspektiven für einen kontrollierten Neustart des Deutschlandtourismus
- 13.04.2020 Leopoldina Nationale Akademie der Wissenschaften - Stellungnahme "Coronavirus-Pandemie, die Krise nachhaltig überwinden"
- 08.04.2020 Niedersächsische Verordnung u.a. mit den Auftragsgrenzwerten und Verfahrenserleichterungen sowie der Verordnung über die Beschränkung sozialer Kontakte
- 07.04.2020 Auszug aus dem Niedersächsischen Gesetz und Verordnungsblatt 08/2020
- 01.04.2020 (Telefonschaltkonferenz) Beschluss der Bundeskanzlerin mit den Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder zum Osterreiseverkehr
- 25.03.2020 Offener Brief des Bürgermeisters zum Coronavirus
- 23.03.2020 Landkreis Leer, Amt für Digitalisierung und Wirtschaft - Hinweise für Unternehmen
- 19.03.2020 Vermieterinformation der AG Ems
Veranstaltungen der Nordseeheilbad Borkum GmbH
Die meisten Veranstaltungen der Nordseeheilbad Borkum GmbH mussten aufgrund der Corona-bedingten Vorgaben in 2020 abgesagt werden. Eine kleine Auswahl an Veranstaltungen, die durchgeführt werden können, sind im Veranstaltungskalender online zu finden: www.borkum.de
Öffentliche Einrichtungen der Nordseeheilbad Borkum GmbH
Aufgrund der dynamischen Situation rund um das Coronavirus und in Verantwortung gegenüber den Besuchern, Gästen und Mitarbeitern bleiben die öffentlichen Einrichtungen der Nordseeheilbad Borkum GmbH bis voraussichtlich zum 24. März 2021 geschlossen: die Tourist-Information, die Kulturinsel mit dem Veranstaltungsbereich und dem Lesesaal, der Neue Leuchtturm , das Nordsee Aquarium, die Spielinsel sowie das Gezeitenland ~ Wasser und Wellness.
Als Ausnahme geöffnet ist der medizinische Bereich des Gezeitenlandes (Physiotherapie und Kuranwendung) für Besucher mit ärztlicher Verordnung.
Montag – Freitag: 08.30 – 14.00 Uhr
Gästebeitragskasse (in der Kulturinsel)
Montag + Mittwoch: 10.00 – 12.00 Uhr (telefonisch sowie persönlich vor Ort)
Telefon 04922 933 151
E-Mail: gaestebeitrag@borkum.de
Tourist-Information
Ab dem 11. Januar 2021 telefonisch erreichbar:
Werktags von 09.00 – 13.00 Uhr sowie 14.00 – 17.00 Uhr
Telefon 04922 933 0
per E-Mail an: info@borkum.de
Stadtwerke
Der Kundenservice der Stadtwerke ist telefonisch für Sie da unter 04922 933 800. Mo-Fr 08.00 bis 12.00 Uhr.
Der technische Service der Stadtwerke ist telefonisch zwischen 08.00 und 12.00 Uhr für Sie da unter 04922 933 826.
Im Störungsfall ist unsere Bereitschaft für die Stromversorgung unter 0170 851 0890 und für die Wasserversorgung unter 0170 851 0891 erreichbar.
Kurkonzerte “Musik & Meer”
Die Musik & Meer-Konzerte 2021 befinden sich in der Planung.
Vorlagen zum Download & Corona-Kit (Übersicht Produkte)
Plakatvorlagen zum Download
Gerne bieten wie Ihnen Vorlagen zum Druck an, damit die nun notwendige Beschilderung für Gäste und Insulaner beispielsweise in Einzelhandel, Gastronomie und Beherbergung nicht zu unruhig wirkt und eine Wiedererkennung unterstützt. Im nachfolgenden Downloadbereich stehen sie Ihnen kostenfrei zum Herunterladen und zur Nutzung zur Verfügung.
Grundsätzlich gibt es zwei Layoutversionen.
Eine Version bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihr Unternehmens-Logo zusätzlich zu dem Borkum Insel-Logo einzufügen.
Die zweite Version beinhaltet das Borkum Insel-Logo.
Zusätzlich erhalten Sie in beiden Layoutversionen die Möglichkeit, die Personenanzahl einzutragen, die Ihr Geschäft auf einmal betreten dürfen.
Die Word-Dateien können entsprechend bearbeitet werden, die pdf-Dateien sind fixe Vorlagen.
Folgende Vorlagen stehen in beiden Varianten zur Verfügung:
- Handhygiene, Abstand halten, Mundschutz tragen, Hustenetikette, die Personenanzahl ist individuell einsetzbar
- Handhygiene, Abstand halten, Mundschutz tragen, Hustenetikette
- Handhygiene, Abstand halten, Mundschutz tragen, die Personenanzahl ist individuell einsetzbar
- Handhygiene, Abstand halten, Mundschutz tragen
- Abstand halten, Mundschutz tragen, die Personenanzahl ist individuell einsetzbar
- Abstand halten, Mundschutz tragen
- Abstand halten, die Personenanzahl ist individuell einsetzbar
- Abstand halten
- Abstand halten, die Personenanzahl ist individuell einsetzbar, kontaktloses Zahlen
- Abstand halten, die Personenanzahl ist individuell einsetzbar, Mundschutz tragen, kontaktloses Zahlen
Vorlagen für die Gastronomie:
- Hinweis auf Platzierung und Mundschutzetikette im geschlossenen Gastrobereich
- Tisch-Reservierungsformular
- Vorlage für eine digitale Speisekarte/QR-Code
Erstellen Sie sich Ihren QR-Code für die Vorlage und bieten Sie Ihren Gästen eine digitale Speisekarte auf ihrem Handy an. Nutzen Sie diesen kostenfreien QR-Code-Generator zur Erstellung Ihres QR-Codes. Der Generator führt Sie Schritt für Schritt durch die Erstellung eines eigenen QR Codes.
Vorlagen für die Beherbergung:
- Hinweis für die Saunanutzung, die Personenanzahl ist individuell einsetzbar
- Hinweis auf die Desinfektion von Geräten in einem Fitnessbereich
Zusätzlich sind folgende Artikel für Borkumer Unternehmen in der Tourist-Information erhältlich:
- Robustes Bodenklebeband (Indoor) zur Markierung einer Wegeführung (Rolle, 66 m, Breite 5 cm)
- Robuste Bodenaufkleber (Indoor) zur Markierung der 1,5 m Abstand in zwei Varianten
- Eckig 50 x 15 cm
- Rund mit verschiedenen Motiven mit einem Durchmesser von je 50 cm (je nach Platzmöglichkeit)
- Schablone (Outdoor) zum Sprayen mit Straßenfarbe zur Markierung der 1,5 m Abstand
- Desinfektionsspray, 30 ml für unterwegs
- Masken für Mitarbeiter (zwei Designs)
Alle Artikel sind zu einem Kooperationspreis erhältlich, damit sie eine breite Nutzung ermöglichen können.
Die Masken sind explizit für Borkumer Angestellte/Mitarbeiter gedacht. Für Gäste werden andere Masken angeboten (zwei Designs für Erwachsene, zwei Designs für Kinder).
Inhalte zu diesem Beitrag herunterladen:
- Übersicht Artikel für Borkumer Unternehmen mit Borkum-Logo (Stand 04.11.2020)
- Vorlage Schutz- und Hygienekonzept vom EHV Ostfriesland (Stand 09.10.2020)
- Beherbergung/Fitness: Hinweis auf Desinfektion von Sportgeräten
- Beherbergung: Vorlage Hinweis Saunanutzung
- Gastronomie: Vorlage digitale Speisekarte / QR-Code
- Gastronomie: Tisch-Reservierungsformular
- Gastronomie: Hinweis auf Platzierung und Mundschutzetikette im geschlossenen Gastrobereich_Unternehmenslogo
- Abstand halten_Mundschutz tragen_Personen individuell_kontaktloses Zahlen_Unternehmenslogo
- Abstand halten_Personen individuell_kontaktloses Zahlen_Unternehmenslogo
- Handhygiene_Abstand halten_Mundschutz tragen_Hustenetikette_Personen individuell_Unternehmenslogo
- Handhygiene_Abstand halten_Mundschutz tragen__Hustenetikette_Unternehmenslogo
- Handhygiene_Abstand halten_Mundschutz tragen_Personen individuell_Unternehmenslogo
- Handhygiene_Abstand halten_Mundschutz tragen_Unternehmenslogo
- Abstand halten_Mundschutz tragen_Personen individuell_Unternehmenslogo
- Abstand halten_Mundschutz tragen_Unternehmenslogo
- Abstand halten_Personen individuell_Unternehmenslogo
- Abstand halten_Unternehmenslogo
- Abstand halten_Mundschutz tragen_Personen individuell_kontaktloses Zahlen_Borkum Logo
- Abstand halten_Personen individuell_kontaktloses Zahlen_Borkum Logo
- Gastronomie: Hinweis auf Platzierung und Mundschutzetikette im geschlossenen Gastrobereich_Borkum Logo
- Abstand halten_Mundschutz tragen_Personen individuell_Borkum Logo
- Handhygiene_Abstand halten_Mundschutz tragen_Hustenetikette_Personen individuell_Borkum Logo
- Handhygiene_Abstand halten_Mundschutz tragen_Hustenetikette_Borkum Logo
- Handhygiene_Abstand halten_Mundschutz tragen_Personen individuell_Borkum Logo
- Handhygiene_Abstand halten_Mundschutz tragen_Borkum Logo
- Abstand halten_Mundschutz tragen_Borkum Logo
- Abstand halten_Borkum Logo_Personenzahl individuell
- Abstand halten_Borkum Logo